Fahrzeuge Feuerwehr Ebenau

Mannschaftstransportfahrzeug MTF-A

Das Mannschaftstransportfahrzeug dient vorwiegend zum Transport der Mannschaft zum Einsatzort, zu Schulungen, Veranstaltungen oder sonstige Tätigkeiten.

Auch für die Feuerwehrjugend ist es ein wichtiges Transportmittel.

Einsatztaktisch wird es bei uns aber vor allem als Fahrzeug des Einsatzleiters verwendet, welcher mit diesem Fahrzeug den Einsatzort schnell erreichen kann und in weiterer Folge flexibel ist.

Aber auch bei Hochwasser- oder Sturmeinsätzen oder auch Ölspuren agiert das MTF autark mit seiner Mannschaft.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: MTF-A
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Volkswagen T4
Fabrikat Aufbau: Seiwald
Baujahr: 2002
Höchst zul. Gesamtgewicht: 2,8 t
Leistung: 75 kW / 102 PS
Mannschaft: 1:8
MFT-A
Mannschaftstransportfahrzeug
Bild anzeigen

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, Funktisch mit Handsprechgarnitur im Mannschaftsraum, Ölbindemittel, Absperrmaterial, 2 Feuerlöscher, Schaufeln und Besen, Lautsprecheranlage mit Funk- und Radioaufschaltung

Kleinlöschfahrzeug KLF-A

Das Kleinlöschfahrzeug ist wie das Löschfahrzeug ausgelegt vorwiegend für die Wasserförderung. Aber auch für kleinere technische Einsätze ist dieses Fahrzeug ausgerüstet und verfügt auch über eine Atemschutzausrüstung, um einen 3. Atemschutztrupp in Ebenau stellen zu können. Die Wendigkeit eines kleineren Fahrzeuges in Verbindung mit einem Allradantrieb bietet vor allem beim Befahren von Forststraßen und kleineren Wegen einen Vorteil.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: KLF-A
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Mercedes Sprinter 519 CDI
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2020
Höchst zul. Gesamtgewicht: 5,5 t
Leistung: 140 kW / 190 PS
Mannschaft: 1:8
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Außenansicht
Bild anzeigen
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Geräteraum 1
Bild anzeigen
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Geräteraum 2
Bild anzeigen
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Heck
Bild anzeigen
Voriger
Nächster

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte, 1 Tragkraftspritze Typ FOX, 1 Stromaggregat und 2 LED Fluter, 2 Schlauchtragekörbe, Löschrucksack, 10 B-Schläuche gerollt und 5 B-Schläuche in Box zur schnellen Verlegung.

Löschfahrzeug LF-A

Das Löschfahrzeug ist vor allem ausgelegt für die Wasserförderung, von der Wasserquelle, sei es ein Gewässer oder ein Hydrant, bis zum Brandort oder dem Tanklöschfahrzeug. Zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung ist es ebenfalls mit 3 Atemschutzgeräten ausgerüstet. Außerdem weißt dieses Fahrzeug auch Spezialgeräte für technische Hilfeleistungen  auf.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: LF-A
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Mercedes 1225
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2003
Höchst zul. Gesamtgewicht: 14 t
Leistung: 184 kW / 250 PS
Mannschaft: 1:8
LF-A
Löschfahrzeug Außenansicht
Bild anzeigen

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte, 1 Tragkraftspritze Typ FOX, 1 Auer Be- u. Entlüftungsgerät EX-geschützt, 3-teilige Schiebeleiter, 4-teilige Steckleiter, 1 Tauchpumpe 1200 l/min, 1 Handmembranpumpe, pneumatisches Hebekissen-Set

Rüstlöschfahrzeug RLF-A 3000

Das Rüstlöschfahrzeug ist das wichtigste Fahrzeug in der Feuerwehr. Neben dem Wassertransport (die Zahl „3000“ neben der Fahrzeugabkürzung steht für die Wasser-Transportkapazität in Liter) ist das Fahrzeug für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung ausgelegt. Für technische Einsätze ist das RLF mit einem hydraulischen Rettungsgerät, Hebekissen und einer Seilwinde ausgestattet, das RLF ist also der perfekte Allrounder für die Feuerwehr Ebenau. Das RLF wurde als Ersatz für das Tanklöschfahrzeug 2022 angeschafft.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: RLF-A 3000
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Mercedes ?
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2022
Höchst zul. Gesamtgewicht: 16,5 t
Leistung: ? kW / ? PS
Mannschaft: 1:8
RLF-A 3000
Rüstlöschfahrzeug Außenansicht
Bild anzeigen
RLF-A 3000
Rüstlöschfahrzeug Seitenansicht
Bild anzeigen
RLF-A 3000
Rüstlöschfahrzeug Heckansicht
Bild anzeigen
Voriger
Nächster

Beladung:

Beladung: Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte, 1 elektischer Druckbelüfter, 2 teilige Schiebeleiter, 1 Tauchpumpe 1200 l/min, hydraul. Rettungsgerätesatz, Hebekissensatz, Seilwinde 5t.