Fahrzeuge Feuerwehr Ebenau

Mannschaftstransportfahrzeug MTF-A

Das Mannschaftstransportfahrzeug dient vorwiegend zum Transport der Mannschaft zum Einsatzort, zu Schulungen, Veranstaltungen oder sonstige Tätigkeiten.

Auch für die Feuerwehrjugend ist es ein wichtiges Transportmittel.

Einsatztaktisch wird es bei uns aber vor allem als Fahrzeug des Einsatzleiters verwendet, welcher mit diesem Fahrzeug den Einsatzort schnell erreichen kann und in weiterer Folge flexibel ist.

Aber auch bei Hochwasser- oder Sturmeinsätzen oder auch Ölspuren agiert das MTF autark mit seiner Mannschaft.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: MTF-A
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Volkswagen T4
Fabrikat Aufbau: Seiwald
Baujahr: 2002
Höchst zul. Gesamtgewicht: 2,8 t
Leistung: 75 kW / 102 PS
Mannschaft: 1:8
MFT-A
Mannschaftstransportfahrzeug
Bild anzeigen

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, Funktisch mit Handsprechgarnitur im Mannschaftsraum, Ölbindemittel, Absperrmaterial, 2 Feuerlöscher, Schaufeln und Besen, Lautsprecheranlage mit Funk- und Radioaufschaltung

Rüstlöschfahrzeug RLF-A 3000

Das Rüstlöschfahrzeug ist das wichtigste Fahrzeug in der Feuerwehr. Neben dem Wassertransport (die Zahl „3000“ neben der Fahrzeugabkürzung steht für die Wasser-Transportkapazität in Liter) ist das Fahrzeug für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung ausgelegt. Für technische Einsätze ist das RLF mit einem hydraulischen Rettungsgerät, Hebekissen und einer Seilwinde ausgestattet, das RLF ist also der perfekte Allrounder für die Feuerwehr Ebenau. Das RLF wurde als Ersatz für das Tanklöschfahrzeug 2022 angeschafft.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: RLF-A 3000
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Mercedes Atego 1730
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2022
Höchst zul. Gesamtgewicht: 16,5 t
Leistung: 220 kW / 300 PS
Mannschaft: 1:8
RLF-A 3000
Rüstlöschfahrzeug Außenansicht
Bild anzeigen
RLF-A 3000
Rüstlöschfahrzeug Seitenansicht
Bild anzeigen
RLF-A 3000
Rüstlöschfahrzeug Heckansicht
Bild anzeigen
Previous slide
Next slide

Beladung:

Beladung: Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte, 1 elektischer Druckbelüfter, 2 teilige Schiebeleiter, 1 Tauchpumpe 1200 l/min, hydraul. Rettungsgerätesatz, Hebekissensatz, Seilwinde 5t.

Löschfahrzeug LF-A

Das Löschfahrzeug ist vor allem ausgelegt für die Wasserförderung, von der Wasserquelle, sei es ein Gewässer oder ein Hydrant, bis zum Brandort oder dem Tanklöschfahrzeug. Zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung ist es ebenfalls mit 3 Atemschutzgeräten ausgerüstet. Außerdem weißt dieses Fahrzeug auch Spezialgeräte für technische Hilfeleistungen  auf.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: LF-A
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Mercedes 1225
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2003
Höchst zul. Gesamtgewicht: 14 t
Leistung: 184 kW / 250 PS
Mannschaft: 1:8
LF-A
Löschfahrzeug Außenansicht
Bild anzeigen

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte, 1 Tragkraftspritze Typ FOX, 1 Auer Be- u. Entlüftungsgerät EX-geschützt, 3-teilige Schiebeleiter, 4-teilige Steckleiter, 1 Tauchpumpe 1200 l/min, 1 Handmembranpumpe, pneumatisches Hebekissen-Set

Kleinlöschfahrzeug KLF-A

Das Kleinlöschfahrzeug ist wie das Löschfahrzeug ausgelegt vorwiegend für die Wasserförderung. Aber auch für kleinere technische Einsätze ist dieses Fahrzeug ausgerüstet und verfügt auch über eine Atemschutzausrüstung, um einen 3. Atemschutztrupp in Ebenau stellen zu können. Die Wendigkeit eines kleineren Fahrzeuges in Verbindung mit einem Allradantrieb bietet vor allem beim Befahren von Forststraßen und kleineren Wegen einen Vorteil.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: KLF-A
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Mercedes Sprinter 519 CDI
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2020
Höchst zul. Gesamtgewicht: 5,5 t
Leistung: 140 kW / 190 PS
Mannschaft: 1:8
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Außenansicht
Bild anzeigen
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Geräteraum 1
Bild anzeigen
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Geräteraum 2
Bild anzeigen
KLF-A
Kleinlöschfahrzeug Heck
Bild anzeigen
Previous slide
Next slide

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte, 1 Tragkraftspritze Typ FOX, 1 Stromaggregat und 2 LED Fluter, 2 Schlauchtragekörbe, Löschrucksack, 10 B-Schläuche gerollt und 5 B-Schläuche in Box zur schnellen Verlegung.

Mehrzweckanhänger

Für mehrere Anwendungsbereiche dient der Mehrzweckanhänger mit Aufsetzwänden und Abdeckplane. Der Einsatzbereich geht von Transporten von Jugendausrüstungen zum Lagerbesuch, Besorgungsfahrten sowie Verstärkungen bei Katastropheneinsätzen (Pumpen-transport, Sandsäcke usw.). Der Mehrzweckanhänger kann an das MTF oder an das KLF angehängt werden.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: /
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Ablinger
Fabrikat Aufbau: Ablinger
Baujahr: 2017
Höchst zul. Gesamtgewicht: 1,5 t
Leistung: /
Mannschaft: /
Mehrzweck-anhänger
Mehrweckanhänger
Bild anzeigen

Beladung:

Je nach Anwendungszweck.

Ausgeschiedene Fahrzeuge

KRAD

Das Kraftrad (KRAD) diente vor allem als Transportmittel für den Melder. Auch zur Anfahrt für Heumessungen wurde das KRAD verwendet. Heute dient das KRAD nur mehr zu Repräsentationszwecken und wird nicht mehr im Einsatz verwendet

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: KRAD
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Puch 175 SV
Fabrikat Aufbau: Eigenbau
Baujahr: 1962
Höchst zul. Gesamtgewicht: 5,5 t
Leistung: 7,3 kW / 10 PS
Mannschaft: 1:1

Beladung:

Winkerkelle zur Verkehrsregelung

Tanklöschfahrzeug

Das Tanklöschfahrzeug (TLFA-3000) war das wichtigste Fahrzeug der FF-Ebenau, dieses wurde 2022 durch das neue Rüstlöschfahrzeug ersetzt. Das TLF diente vorwiegend zur Brandbekämpfung, konnte aber aufgrund des hydraulischen Rettungsgeräts auch technische Einsätze bewältigen.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: TLFA-3000
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Steyr 16526L37 4x4
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 1996
Höchst zul. Gesamtgewicht: 16 t
Leistung: 190 kW / 260 PS
Mannschaft: 1:8
TLFA-3000
Tanklöschfahrzeug
Bild anzeigen

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte,  1 Druckbelüfter, 2 teilige Schiebeleiter,, hydraul. Rettungsgerätesatz.

Kleinlöschfahrzeug

Das alte Kleinlöschfahrzeug war wie das Löschfahrzeug vorwiegend für die Wasserförderung und Brandbekämpfung ausgelegt. Aufgrund der guten Geländegängigkeit eignete sich das KLF besonders für kleine und enge Forststraßen. Das KLF wurde 2020 durch ein neues KLF ersetzt.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: KLF-A
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Volkswagen LT 40
Fabrikat Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 1992
Höchst zul. Gesamtgewicht: 4,4 t
Leistung: 75 kW / 102 PS
Mannschaft: 1:8
KLF
Kleinlöschfahrzeug
Bild anzeigen

Beladung:

Standard gem. Baurichtlinie des LFV Salzburg, 3 Atemschutzgeräte, 1 Tragkraftspritze Typ FOX, 1 Stromaggregat.

Pumpenanhänger

Der Pumpenhanhänger beinhaltet eine Tragkraftspritze und ist daher für die Wasserförderung gedacht. Egal ob im Relais oder als Saugstelle kann der Anhänger mit einer Mannschaft autark eingesetzt werden, da alle notwendigen Armaturen und Schläuche bis hin zum Reservetreibstoff vorhanden ist.

Auch für Hochwassereinsätze wird der Pumpenanhänger gerne verwendet, weil hier ebenfalls unabhängig von anderen Fahrzeugen gearbeitet werden kann, abgesehen von des Transportes zu und von der Einsatzstelle.

Technische Daten

Taktische Bezeichnunug: /
Fabrikat/Typ Fahrgestell: Breitfeld, Umbau Eigenbau
Fabrikat Aufbau: /
Baujahr: 1977
Höchst zul. Gesamtgewicht: 0,75 t
Leistung: /
Mannschaft: /
Pumpen-anhänger
Pumpenanhänger
Bild anzeigen

Beladung:

1 Tragkraftspritze Typ VW, div. Saug- und Druckschläuche, verschiedene Wasserarmaturen